Jetzt GRATIS Kurs "Souverän durch Social Media gehen" erhalten →

Datenschutzerklärung

Stand: 10.09.2023

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Resilienz in Familien GmbH
c/o Business Center 1905
Bruggerstrasse 69
5400 Baden
Schweiz

E-Mail: kontakt[at]reifam.org
Website: www.reifam.org

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Hosting und CDN

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen für das Hosting unserer Apps und Internetseiten eine Cloud-Plattform von DigitalOcean LLC, 106 6th Avenue,New York USA. Der Serverstandort ist ein ISO/IEC 27001:2013 zertifiziertes Rechenzentrum in Frankfurt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die neuen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details sind unter folgendem Link zu finden: https://www.digitalocean.com/legal/privacy-policy/.

Wir haben mit DigitalOcean einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Dieser kann unter der Seite https://www.digitalocean.com/security/gdpr/data-processing-agreement/ öffentlich eingesehen werden.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Der Einsatz von DigitalOcean beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nutzung der App und Plattform

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich für die „familienort“-App zu registrieren. Auch ein Herunterladen der App über den App- und PlayStore mit anschließender Registrierung direkt über die App ist möglich. Folgende Daten werden im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhoben:

(1) E-mail-Adresse
(2) Vorname

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Abschluss und die Durchführung eines Nutzungsvertrages mit uns erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, soweit die Speicherung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Angaben der E-mail-Adresse, sowie des Vornamens des Nutzers ist für die Durchführung eines Nutzungsvertrages erforderlich. Sie dienen darüberhinaus dem Nutzer bei eventuellen Rückfragen zu seiner Mitgliedschaft betreuen zu können. Die E-Mail-Adresse dient darüber hinaus zum Anmelden in der familienort-App bzw. der Plattform.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, bzw. bis das Vertragsverhältnis beendet wird.

5. Widerspruchs- und Beseitigunsmöglichkeit

Die Löschung des Nutzerkontos kann der Nutzer jederzeit durch eine Nachricht an hallo@familienort.com veranlassen. Der Account wird bei Löschung des Nutzerkontos unverzüglich gelöscht.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Instagram

Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Active-Campaign Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung erlauben, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels ActiveCampaign des Anbieters ActiveCampaing LLC, 1 North Dearborn St, 5. Etage. Chicago, IL 60602, USA, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Es ermöglicht uns die Analyse dessen, ob der Newsletter geöffnet wurde und wie er verwendet wird. Dabei findet keine individuelle Auswertung statt. Der Versanddienstleister kann nach eigenen Informationen personenbezogene Daten in pseudonymisierter Form zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen (z. B. zur technischen Optimierung des Versandes oder für statistische Zwecke). Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Ihre Daten werden dabei auch in den USA übermittelt. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier ansehen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.